PHP Installation

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten um PHP für den IIS unter Windows zu installieren. Zum Einen kann man PHP manuell installieren, zum Anderen gibt es einen fertigen Installer. Da ich bisher PHP immer nur manuell installiert habe, und das ganze auch mit wenigen Handgriffen erledigt ist, werde ich auch nur diesen Weg beschreiben. Auch gibt es verschiedene Möglichkeiten PHP mit dem IIS zu “verbinden”, am einfachsten und am häufigsten ist die Verwendung des ISAPI-Filters.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für den IIS 5.x; für Windows 2003 bzw. den IIS 6 sieht das ganze ein wenig anders aus, da muss man den ISAPI-Filter noch explizit zur Auführung aktivieren.

  1. Für die Installation muss zunächst die aktuelle PHP-Version von php.net als ZIP-Archiv herungeladen und in ein beliebiges Verzeichnis entpackt werden.
  2. Über Systemsteuerung\Verwaltung die IIS-Verwaltungskonsole Internet-Informationsdienste starten. Nun gibt es grundsätzlich ein paar Alterantiven:
    1. PHP wird für den gesamten Server eingerichtet
    2. PHP wird nur für ein einzelnes Verzeichnis oder einen einzelnen virtuellen Server eingerichtet

    Grundsätzlich ist das Vorgehen identisch, ausser daß einmal die Eigenschaften des Servers und ansonsten die Eigenschaften eines Verzeichnisses oder eines virtuellen Servers geändert werden müssen.

  3. In den Eigenschaften auf die Reiterkarte “Basisverzeichnis” wechseln und ggf. eine neue Anwendung konfigurieren. Bei virutellen Servern oder Verzeichnissen die Ausführungsberechtigung auf “nur Skritps” setzen.
  4. Anschließend auf “Konfiguration” und auf “Hinzufügen” klicken. Als ausführbare Datei die php5isapi.dll auswählen, Dateierweiterung ist .php. Bei den Verben kann nun alle ausgewählt werden, wodurch alle HTTP-Methoden zugelassen werden (auch solche wie OPTIONS oder PROPFIND), oder das ganze auf GET, POST, HEAD einschränken. Abschließend noch sicherstellen, daß die Haken bei “Skriptmodul” und “Prüfen, ob Datei existiert” gesetzt sind.

Die Einrichtung ist nun schon fast vollständig abgeschlossen. Um die Konfiguration von PHP noch vornehmen zu können muss entweder die php.ini in das %WINDIR%\system32 kopiert werden, oder PHP muss per Umgebungsvariable PHPRC mitgeteilt werden in welchem Verzeichnis sich die php.ini befindet. Nach dem setzen der Umgebungsvariable muss der Rechner ggf. neu gestartet werden, bevor die Änderung übernommen werden kann, weil die Umgebungsvariablen von dem IIS nur während des bootens ausgelesen werden.

PHP Installation: Microsoft IIS / PWS (englisch)

Mantis & Subversion

Doesn’t it bother you, that if you’re using Mantis Bug Tracker to track your issues, that you have to type in your comments into subversion as well as into Mantis? Well, with subversion post-commit hooks and mantis source-control features you can hook those to up!

Tom Gregory wrote an execellent blog-entry about how this can be done.

Further information can also be found at the Mantis Manual on Source Control Integration.

Pimp my Windows!

Themes

Bereits seit Windows 2000 gibt es die Möglichkeit das Look&Feel von Windows mit Themes anzupassen.

Das von Microsoft entwickelte msstyle-Format erlaubt es, das Erscheinungsbild von Windows komplett anzupassen. Leider müssen dafür die msstyle-Vorlagen digital signiert sein, und das ist das Problem an der ganzen Sachen.

Eine Lösung dafür ist es, die uxtheme.dll von Microsoft auszutauschen, so daß auch nicht signierte Styles verwendet werden können. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten um die uxtheme.dll zu patchen: manuell oder mit einem Multi-Patcher. Der Vorteil des Multi-Patchers ist, daß er das Betriebssystem automatisch erkennt und die DLL entsprechend austauscht. Bei dem manuellen Weg muss zunächst de Windows Dateischutz (Windows File Protection) umgangen werden, um die uxtheme.dll auszutauschen.

Der Weg über den Multi-Patcher ist recht einfach. Zunächst den aktuellen Patcher downloaden und dann ausführen. Dieser erkennt Windows XP RTM/SP1/SP2 und Windows 2003 automatisch und tauscht die entsprechende DLL aus. Wenn das Programm ausgeführt und der Button “Patch” getätigt wurde, muss so lange gewartet werden, bis der Windows-Dateischutz anspringt und meldet, dass Dateien durch unbekannte Dateien ersetzt wurden. Das Ersetzen der geänderten Datei durch den Windows-Dateischutz mit den Originaldateien muss über den Button “Abbrechen” verhindert werden, da sonst der Patchvorgang nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann. Nach einem Neustart können nicht signierte Visual Styles verwendet werden.

Um das ganze manuell durchzuführen sind ein paar mehr Schritte notwendig. Zunächst muss die für das Betriebssystem passendende uxtheme.dll heruntergeladen werden (uxtheme für Windows 2003 Server, uxtheme für Windows XP SP2).

  1. Um den Windows Dateischutz zu umgehen muss zunächst im VerzeichnisC:\WINDOWS\System32\dllcache die Datei UXTheme.dll durch die heruntergeladene ausgetauscht werden.
  2. Das System muss als nächstes im abgesicherten Zustand gestartet werden (F8 beim Starten drücken)
  3. anschließend kann die uxtheme.dll im ‘system32’-Verzeichnis ausgetauscht werden. Dazu am besten folgendes in einer DOS-Box ausführen:
       ren %SystemRoot%\system32\uxtheme.dll uxtheme.bak
       copy %SystemRoot%\system32\dllcache\uxtheme.dll %SystemRoot%\system32\

Nachdem die uxtheme.dll gepatched wurde können nun beliebige visuelle Styles geladen werden. Dabei gibt es eine Vielzahl von Styles, die Windows XP bereits einen Hauch von Vista geben. Dazu zählt zum Beispiel ein Hauch von dem neuen Glas-Effekt.

Mehr Pimpin’

Wohin geht der Weg beim Pimpen von Windows?

Aber das Pimpin’ des Desktops geht noch weiter, hier sind ein paar Links, die Ausblicke auf das noch Mögliche geben.

Ganz besonders begeistert bin ich von BumpTop. Auf YouTube gibt es auch ein Video mit einer Demo des Desktops. Bei BumpTop geht es um eine ganz neue Art von Desktop-Organisation.

Für wen BumpTop noch zu abgehoben ist (zumal es ja auch bisher nur einen Prototypen gibt), der kann sich vielleicht mit einem Zwischending zwischen Vista und BumpTop anfreunden. Bei SphereSite geht es um die 3D-Darstellung von Windows.

Sehr ultimativ ist auch das Bery Project für Linux. Dabei handelt es sich ähnlich wie bei Vista auch um jede Menge visuelle Designs wie Glas und 3D Effekte.

Keyboard pimpin’

Whatever you thought would be a cool keyboard, think again! Today the company Art. Lebedev Studio released their new keyboard Optimus Maximus.

So what’s special about this keyboard? Having 114 keys isn’t something I would consider worth talking about … well, but instead of having the caption of the keys printed on the keyboard this keyboard has 114 OLEDs!! And (of course!) you can customize which icons are being displayed!

So from today on, you can place you’re pre-order to get one of these suckers; at least if you can spare €1.256,86 ($1.564,37) for a new keyboard.