Outlook: Umleiten vs. Weiterleiten

Im Ergebnis sind beide Funktionen gleich. Allerdings wird die Weiterleitung von Outlook selbst durchgeführt, die Regel funktioniert also nur wenn Outlook ausgeführt wird (da die Regel also von dem Client ausgeführt wird, wird dies auch als “Client-Regel” bezeichnet). Bei einer Umleitung handelt es sich um eine sogenannt Server-Regel. Wie der Name schon sagt wird diese Regel auf dem Exchange-Server ausgeführt, also auch wenn Outlook nicht ausgeführt wird.

Dummerweise wird in der Übersicht der Regeln nicht mehr angezeigt ob es sich um eine Client- oder eine Server-Regel handelt (vor Outlook 2003 wurde das immer angezeigt).

Ein weiterer Unterschied zwischen “Umleitung” und “Weiterleitung” ist, daß bei einer Weiterleitung die eMail genauso weitergeleitet wird, als wenn man in Outlook “weiterleiten” auswählt. Das bedeutet, daß die eMail beim weiterleiten verändert wird, indem zum einen dem Betreff “Fwd:” (o.ä.) vorangestellt wird, und das der eigentliche Nachrichtentext als Zitat eingefügt wird. Dadurch kann der Empfänger einer weitergeleiteten eMail auch erkennen, von wem diese eMail weitergeleitet wurde.

Bei umgeleiteten eMails wird die eMail direkt an den Empfänger gesendet, ohne daß diese zuvor verändert wird. Für den Empfänger sieht es so aus, als ob der Absender die eMail direkt an ihn gesendet hätte. Von wem die eMail umgeleitet wurde ist nicht zu erkennen.

5 Comments

  1. Die Erklärung stimmt ja nicht einmal ansatzweise!
    Umleitung: Eine Nachricht wird identisch wie sie reinkam mit einer anderen E-Mail-Adresse versehen und wieder versendet. Dabei werden auch alle technischen Infos in der E-Mail zu Zustellung etc. genau so erhalten wie sie waren.
    Weiterleitung: Der Inhalt der E-Mail und nur dieser wird an jemand anderen weiter verschickt.

    Also bildlich:
    Bei der Umleitung bekomme ich eine Postkarte (gucke mir die eventuell sogar an – muss ich aber nicht) und gebe eben diese Postkarte an jemand anderen weiter.
    Bei der Weiterleitung gucke ich mir die Postkarte zuerst an und schreibe ab, was derjenige darauf geschrieben hat. Das schreibe ich dann auf eine *neue* Postkarte und geben diese weiter an denjenigen der die Weiterleitung erhalten soll.

  2. Und was ist an deiner Erklärung anders als bei meiner? Ich habe doch auch geschrieben, dass bei einer Umleitung die Mail – so wie sie ist – an jemand anderen gesendet wird. Das entspricht deinem Bild der Postkarte.

    Bei einer Weiterleitung wird der Inhalt der Mail an einen anderen Empfänger gesendet. Die ursprüngliche Mail ist nach der Weiterleitung nicht mehr identisch mit der weitergeleiteten Mail, da diese ja als Zitat weitergeleitet wird.

  3. Mach´ Dir nix draus. Juan hat schon öfters unqualifizierte Kommentare abgegeben.
    Deine Beschreibung stimmt absolut – keine Sorge.

    Liebe Grüße
    Sue

  4. Ist es nicht so, dass BEIDE Funktionen “Server-Regel” sind?
    Bei uns läuft jedenfalls die WEITERleitung vollkommen ohne Probleme bei Urlaubsvertretungen – also OHNE angemeldeten Client.

    Systemumgebung:
    Client: Outlook 2003 / Outlook 2010
    Server: Exchange 2003 / Exchange 2010

  5. Also, ich kann es inzwischen nicht mehr so ganz prüfen, der OP ist ja schon ein wenig her. Aber ggf. hängt/hing es damals auch mit der verwendeten Exchange-Version zusammen.

    Der Post ist von 2007, also war das Exchange 2003. Kann also sein, dass mit neueren Exchange Versionen diese Regeln auch beide vom Server ausgeführt werden können.

Leave a Comment.